
Herzlich Willkommen zur HepAkademie
HepAkademie – Wissen, das bewegt. Für alle, die Lebermedizin leben.
Seit über einem Jahrzehnt ist die HepAkademie eine etablierte Plattform für praxisrelevante, wissenschaftlich fundierte Informationen rund um das gesamte hepatologische Spektrum. Unser Anspruch ist es, medizinisches Wissen verständlich, aktuell und anwendungsnah zu vermitteln – für alle, die tagtäglich mit leberbezogenen Fragestellungen arbeiten.
Unser Angebot richtet sich nicht nur an Hepatologinnen und Hepatologen, sondern auch an Gastroenterolog:innen, Internist:innen, Infektiolog:innen, Suchtmediziner:innen und Hausärzt:innen, die ihre Patient:innen bestmöglich begleiten möchten.
Was Sie bei uns erwartet:
- Kongressberichte: Kompakte und fundierte Zusammenfassungen der wichtigsten internationalen Leberkongresse – verständlich aufbereitet für die klinische Praxis.
- Fortbildungen: Vertiefende Einblicke zu aktuellen Schwerpunktthemen – teilweise CME-zertifiziert und unterstützt durch unsere Partner.
- Leitlinien & Empfehlungen: Nationale und internationale Standards – übersichtlich dargestellt und regelmäßig aktualisiert.
- Multimediale Inhalte: Podcasts, Videos on Demand und Experteninterviews – flexibel konsumierbar, wann und wo es Ihnen passt.
Unser Ziel ist es, Sie im Praxisalltag zu unterstützen – mit Wissen, das Sie direkt in die Versorgung Ihrer Patient:innen einfließen lassen können.
Bleiben Sie informiert. Bleiben Sie dran. Willkommen bei der HepAkademie.
Prof. Dr. Thomas Berg
Leiter der Arbeitsgruppe HepAkademie
Interview mit Prof. Berg von diesjährigen EASL 2025
HepCast
Damit Sie immer auf dem neusten Stand sind und Ihren Patienten eine bestmögliche Behandlung/Therapie ermöglichen können. Also Kopfhörer auf oder Lautsprecher an – Reinhören lohnt sich!
Die Arbeit der HepAkademie beruht weiterhin auf drei Säulen

Aktualität
durch Berichte von den wichtigsten Kongressen und durch aktuelle Meldungen im NEWS-Bereich
Interaktivität
durch die Möglichkeit zum direkten Kontakt mit den jeweiligen Themenleitern
Neutralität
durch die strikte Trennung von Sponsoring und Inhalten der Berichterstattung
In der HepAkademie sind einige der führenden deutschsprachigen Experten im Bereich Hepatologie und Gastroenterologie vertreten.
Sie können hier Ihre Frage an unsere Autoren stellen.
Expertenrat
Prof. Dr. med. Thomas Berg
Leiter der Sektion Hepatologie, Universitätsklinikum Leipzig | Leiter des Leber- und Studienzentrums am Checkpoint, Berlin
Prof. Dr. med. Thomas Berg ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit internationaler Expertise im Bereich der Hepatologie. Seit 2009 leitet er die Sektion Hepatologie an der Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Leipzig. Zusätzlich verantwortet er das Leber- und Studienzentrum am Checkpoint in Berlin-Mitte. Seit 2022 ist er stellvertretender Direktor des Bereichs für Innere Medizin II in Leipzig.
Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen chronisch-virale Lebererkrankungen (Hepatitis B, C, D), autoimmune Lebererkrankungen (AIH, PBC, PSC), Leberzirrhose, hepatozelluläres Karzinom sowie die Lebertransplantation. Er ist aktiv an internationalen Studien beteiligt, insbesondere zur antiviralen Therapie, zur Pathogenese der Virusresistenz und zur Reinfektion nach Lebertransplantation. Ein weiteres zentrales Forschungsinteresse liegt auf genetischen Risikofaktoren und personalisierten Therapieansätzen bei chronischen Lebererkrankungen.
Prof. Berg ist Autor von über 200 wissenschaftlichen Originalarbeiten sowie zahlreicher Übersichtsartikel und Buchkapitel. Er engagiert sich in mehreren Fachgesellschaften, darunter DGVS, GASL, EASL und AASLD, und ist regelmäßig als Referent auf nationalen und internationalen Kongressen tätig.
Prof. Dr. med. Jörg Petersen
Leiter der Leberambulanz, ifi-Institut an der Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg | Professor für Innere Medizin, Universitätsklinikum Hamburg
Prof. Dr. Jörg Petersen ist Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie. Er leitet die Leberambulanz am ifi-Institut für interdisziplinäre Medizin an der Asklepios Klinik St. Georg, einem akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg. Seine klinische Ausbildung absolvierte er unter anderem an der Universität Hamburg, dem Mount Sinai Medical School und der Tulane University (USA) sowie an der Universität Zürich.
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung neuer antiviraler Therapien bei Hepatitis B, D und C. Als langjähriger Leiter des hepatologischen Studienzentrums am ifi-Institut ist er aktiv in nationale und internationale Studien eingebunden. Zudem war er über Jahre hinweg an einem translationalen Forschungsprogramm zur Wirkstoffentwicklung gegen HBV beteiligt, das heute unter Leitung von Prof. Maura Dandri weitergeführt wird.
Prof. Petersen war Mitglied im Governing Board der European Association for the Study of the Liver (EASL) und Associate Editor des Journal of Hepatology. Er ist (Co-)Autor nationaler Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hepatitis B, D und C und engagiert sich weiterhin in der Leitlinienarbeit der EASL. Mit über 180 Publikationen zählt er zu den international anerkannten Experten auf dem Gebiet der viralen Hepatitiden.
Prof. Dr. med. Jonel Trebicka
Direktor der Medizinischen Klinik B (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Infektiologie), Universitätsklinikum Münster | Stellvertretender Direktor der European Foundation for the Study of Chronic Liver Failure (EFCLIF), Barcelona

Prof. Dr. Jonel Trebicka ist Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzqualifikationen in Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Intensivmedizin. Seit Mai 2022 leitet er die Medizinische Klinik B des Universitätsklinikums Münster. Parallel engagiert er sich als stellvertretender Direktor der EFCLIF in Barcelona und koordiniert dort das EU-geförderte H2020-Projekt MICROB-PREDICT sowie die multinationale PREDICT-Studie zur Prognoseabschätzung bei akut-auf-chronischem Leberversagen.
Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf der Grundlagen- und klinischen Forschung zu terminalen Lebererkrankungen, insbesondere akut-auf-chronischem Leberversagen, portaler Hypertension, HIV-assoziierten Lebererkrankungen sowie vaskulären Lebererkrankungen. Er erforscht dabei vor allem chronische Inflammation, genetische Risikofaktoren und zelluläre Signalmechanismen. Prof. Trebicka ist Autor von über 400 Publikationen, die international hohe Sichtbarkeit genießen.
Er ist Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften, u.a. der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), der DGVS, der European Association for the Study of the Liver (EASL) sowie der American Association for the Study of Liver Diseases (AASLD). Darüber hinaus ist er Associate Editor des Journal of Hepatology, Gasteditor von Liver International und war bzw. ist als Herausgeber oder Beiratsmitglied in zahlreichen hochrangigen Fachzeitschriften tätig, darunter Gastroenterology, Gut, Hepatology und Liver Transplantation.
Prof. Dr. med. Münevver Demir
Leitende Oberärztin der medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Charité Berlin.
Prof. Dr. Münevver Demir ist leitende Oberärztin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der Inneren Medizin, Gastroenterologie und Transplantationsmedizin. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie von Lebererkrankungen. Als Fachärztin mit langjähriger klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung hat sie sich insbesondere auf stoffwechselbedingte Lebererkrankungen wie die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD/MAFLD) spezialisiert, die zunehmend an Bedeutung in der internistischen Versorgung gewinnen.
Prof. Demir ist an zahlreichen internationalen Studien beteiligt und trägt aktiv zur Entwicklung neuer Therapieansätze für Lebererkrankungen bei. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel zwischen Leber und Darm-Mikrobiom – einem innovativen Feld, das vielversprechende Ansätze für die Prävention und Behandlung chronischer Lebererkrankungen bietet. Ihr interdisziplinärer Ansatz verbindet moderne hepatologische Diagnostik mit translationaler Forschung und patientennaher Versorgung auf höchstem Niveau.
Als engagierte Wissenschaftlerin und Klinikerin ist Prof. Demir national wie international vernetzt und bringt ihre Expertise regelmäßig in Fachgremien, Publikationen und Kongresse ein. Mit ihrem Engagement trägt sie maßgeblich zur Weiterentwicklung der hepatologischen Forschung und Versorgung in Deutschland bei.
Prof. Dr. Claus Niederau
Direktor der Klinik für Innere Medizin, Katolische Kliniken Oberhausen gGmbH. Vorstandsmitglied der Deutschen Leberstiftung.
Prof. Dr. med. Claus Niederau ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin an den Katholischen Kliniken Oberhausen und zählt zu den renommierten Hepatologen Deutschlands. Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie hat er sich auf die Diagnostik und Therapie chronischer Lebererkrankungen spezialisiert, darunter Hepatitis B und C, Leberzirrhose sowie die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD/NASH).
In seiner langjährigen klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit hat Prof. Niederau maßgeblich zur Erforschung der Epidemiologie und Behandlung von Lebererkrankungen beigetragen. Seine Arbeiten zur Verbreitung der Leberzirrhose und zur Bedeutung von Risikofaktoren wie Alkohol und Virusinfektionen gelten als wegweisend.
Als Vorstandsmitglied der Deutschen Leberstiftung engagiert sich Prof. Niederau auch in der gesundheitspolitischen Aufklärung. So setzte er sich für systematische Hepatitis-B-Screenings bei Migranten ein, um Infektionen frühzeitig zu erkennen und Spätfolgen wie Leberkrebs oder Zirrhose zu vermeiden.
Mit seiner Expertise und seinem Engagement trägt Prof. Niederau maßgeblich zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Lebererkrankungen in Deutschland bei.
Prof. Dr. med. Johannes Wiegand
Oberarzt im Bereich Hepatologie der Medizinischen Klinik II, Universitätsklinikum Leipzig.
Prof. Dr. med. Johannes Wiegand ist Oberarzt im Bereich Hepatologie der Medizinischen Klinik II am Universitätsklinikum Leipzig. Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit Zusatzqualifikation in Notfallmedizin verfügt er über umfassende klinische und wissenschaftliche Expertise in der Behandlung chronischer Lebererkrankungen. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere auf Virushepatitiden (Hepatitis B, C und D), der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD/NASH) sowie der Leberzirrhose.
Prof. Wiegand ist federführend in zahlreichen klinischen Studien engagiert, die neue diagnostische und therapeutische Ansätze für Lebererkrankungen untersuchen. So leitete er unter anderem eine Studie zur Verbesserung der Leberfunktion bei adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes durch eine hypokalorische, proteinreiche Diät vor einer metabolischen Operation. Zudem setzt er sich für die Optimierung von Screening-Programmen ein, etwa durch die Integration von Hepatitis-D-Tests in bestehende Vorsorgeuntersuchungen.
Mit über 290 wissenschaftlichen Publikationen und seiner aktiven Rolle in nationalen und internationalen Fachgremien trägt Prof. Wiegand maßgeblich zur Weiterentwicklung der Hepatologie bei. Sein Engagement verbindet patientennahe Versorgung mit translationaler Forschung auf höchstem Niveau.
Prof. Dr. med. Ali Canbay
Direktor der Medizinischen Klinik, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum.
Prof. Dr. med. Ali Canbay ist Direktor der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum und Inhaber des Lehrstuhls für Gastroenterologie und Hepatologie an der Ruhr-Universität Bochum. Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit internationaler Forschungserfahrung – unter anderem an der Mayo Clinic in den USA – zählt er zu den führenden Experten auf dem Gebiet der Hepatologie.
Seine wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf die klinische, translationale und Grundlagenforschung bei Lebererkrankungen. Besondere Schwerpunkte sind die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), Leberzirrhose, akutes und chronisches Leberversagen sowie hepatozelluläres Karzinom und Cholangiokarzinom. Dabei untersucht er unter anderem die Rolle der Apoptose und Mechanismen der Fibrogenese. Seine Forschungsergebnisse werden derzeit im Kontext von Alterungsprozessen (Seneszenz) weiter vertieft.
Prof. Canbay ist Koordinator der S2k-Leitlinie zur nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und war Präsident der German Association for the Study of the Liver (GASL) 2022/2023. Zudem ist er Mitglied der europäischen Leitlinienkommission zu den EASL–EASD–EASO Clinical Practice Guidelines für das Management der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung.
Prof. Dr. med. Christian Lange
Leiter des Bereiches Hepatologie und Transplantation, LMU Klinikum München.
Prof. Dr. med. Christian Lange ist Professor für Hepatologie mit Schwerpunkt Transplantationshepatologie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des LMU Klinikums München. Zuvor war er Professor für Translationale Hepatologie an der Universität Duisburg-Essen und leitete die Ambulanz für Transplantation am Universitätsklinikum Essen.
Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit Zusatzqualifikation in Notfallmedizin verfügt Prof. Lange über umfassende klinische und wissenschaftliche Expertise in der Behandlung chronischer Lebererkrankungen. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung der Leberzirrhose, das akute Leberversagen sowie die Optimierung von Screening-Programmen, etwa durch die Integration von Hepatitis-D-Tests in bestehende Vorsorgeuntersuchungen.
Prof. Lange ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und engagiert sich in nationalen und internationalen Fachgremien. Sein interdisziplinärer Ansatz verbindet moderne hepatologische Diagnostik mit translationaler Forschung und patientennaher Versorgung auf höchstem Niveau.